A bis Zeitz

Eine alphabetische Annäherung an die Stadt, die uns umtreibt

Ausnahme. Zeitz ist mit seinen im Folgenden beschriebenen Problem- und Feststellungen im bundesweiten Vergleich, glücklicherweise, leider Gottes, einfach nicht allein. Und somit keine Ausnahme.

Bevölkerung. Zu Hochzeiten lebten 47.000 Menschen in der ehemaligen Dom- und Residenzstadt, während es 1989 noch über 40.000 waren. Wir werden immer älter und sterben aus. Was auf Deutschland zutrifft, trifft Zeitz umso härter. Das Durchschnittsalter liegt bei 50,9 Jahren. Die Einwohnerzahl (23.973 in der Kernstadt/ Stand 2016) soll laut Prognose bis 2030 um knapp ein weiteres Viertel schrumpfen. Oh weh!

Christianisierung. Sie begann mit der Gründung des Bistums Zeitz um 967 im slawisch bevölkerten Gebiet. Martin Luther kam zwar erst 575 Jahre später, doch er kam. Im Spätherbst seiner Karriere predigte er im Franziskanerkloster – und die ganze Stadt war da. Geblieben sind einige Nachfahren des Reformators, die bis heute in Zeitz leben. Hier ansässig ist auch der Familienverein der Lutheriden. Jeder, der eine Verwandtschaft nachweisen kann, darf mitmachen (bisher etwa 200 Mitglieder).

Deindustrialisierung. Zu DDR-Zeiten waren das Hydrierwerk, der Maschinenbauer Zemag oder die größte europäische Kinderwagenfabrik, Zekiwa, Arbeitgeber für Tausende von Menschen. Klavierbau, Nahrungsmittel, Kosmetik, – viele Gewerbe waren innerhalb der Stadtgrenzen zu Hause. Und sind nun schon lange fort. Mittlerweile wird vor allem in der chemischen Industrie, im Tagebau, oder der Nahrungsmittelindustrie (u.a. Zuckerwerk Zeitz mit 300 Mitarbeiter) gearbeitet.

Elster. Die weiße und nicht die schwarze. Sie kommt aus Tschechien und mündet in Halle in die Saale. Von Kilometer 84 bis 89,5 schlängelt sie sich durch die auch sogenannte Elsterstadt (Normalpegel 1,80 m). Wer die Reise mit Zug, Auto oder Fahrrad nach Leipzig scheut, kann es mit der Strömung versuchen. Voraussichtliche Dauer: 8 Stunden.

Flüchtlinge. Vor hundert Jahren bauten Einwanderer aus Polen, Italien und Süddeutschland die Chemie- und Kohleindustrie in und um Zeitz mit auf. Nach 1945 folgten Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten, sowjetische Soldaten mit ihren Familien und dann die DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam, Moçambique und Kuba. In den letzten Jahren kamen die neuen Mitbürger überwiegend aus Syrien, Afghanistan oder auch Eritrea. Platz ist genug da (→Bevölkerung, → Leerstand). Herzlich Willkommen!

Geschichte. Es ist ganz frisch und stimmt doch. Zeitz hatte Geburtstag. Mit vielen Kerzen auf dem Kuchen. 1050, wir haben nachgezählt. Und ist damit älter als Berlin. Respekt.

Hochwasser. In unsteter Regelmäßigkeit tritt der Fluß über seine Ufer. Aber nichts ist vergleichbar mit 2013 als der Pegel auf nie dagewesene 6,50 m stieg und Teile der Stadt evakuiert werden mussten. Das betraf vor allem das Gebiet nördlich der Elster (→ Unterstadt). Es ist die einzige Zeit, in der man den Sprung von einer der fünf Brücken wagen konnte (→ Elster). Obwohl man zur gleichen Zeit meistens mit Sandsackschleppen oder Kellerauspumpen beschäftigt war.

Insolvenz. Zeitz ist nicht Detroit. Notorisch knapp bei Kasse – ja, zahlungsunfähig – nein. Denn egal wie hoch die Schulden einer Stadt in Deutschland sind: Pleite gehen kann sie nicht. Außerdem ist Oberbürgermeister Christian Thieme zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsexperte sowie ausgebildeter Mediator. Wenn das nichts ist.

Jugend. Auf 1000 Einwohner kommen durchschnittlich 7,2 Geburten im Jahr. An 15 Grund-, Sekundar-, Berufsschulen und Gymnasien werden die jüngsten Zeitzer*innen unterrichtet. Ob sie nach ihrem Schulabschluss in der Stadt bleiben ist mehr als unsicher. (→ Deindustrialisierung, → Kultur).

Kultur. Ein rares Gut. Historiker erinnern sich an Phasen der Hochkultur und der Subkultur. Aktuelle Bestrebungen, wie z.B. der Kleine Rahmen oder Kloster Posa hegen und pflegen das zarte Pflänzchen, dass es gedeihe.

Leerstand. Etwa 15 % der Häuser und Wohnungen stehen leer. Bei den Gewerbeflächen ist der Anteil noch höher. Im Schnitt kostet der Quadratmeter in Zeitz vier Euro kalt, ganze Häuser kann man für wenige tausend Euro kaufen. Geprägt ist der Immobilienmarkt durch eine erhebliche Nachfrageschwäche (→Bevölkerung), geringe Investitionstätigkeit (→ Deindustrialisierung) sowie durch ein Überangebot an Gebäuden. Viele davon sind verboten schön. Das sollte man sich persönlich anschauen oder zumindest im Internet bewundern.

 

 

Musik. Stramm rechts klimpern die Zeitzer Bands Permafrost und die Glorreichen Halunken. Richtige Musik gab und gibt es dagegen bei den Palomas, d.h. oder Meilenläufer.

Nützt nüscht. Gemeine Zeitzer*innen sprechen ostthüringisch. Als thüringisch-obersächsischer Dialekt vollzieht er die Entrundung der Vokale, die Verweichung der Konsonanten und eine ausgeprägte melodische Betonung. Oder wie man hier sagt: Nu gloar!

Ornithologie. Man glaubt es kaum: Zeitz gilt als Wiege der Vogelkunde. Wolfgang Thienemann, Curt Floericke, Friedrich und Carl Lindner u.a. haben ausgiebig die hiesige Fauna studiert. Noch heute gibt es viele bunte Vögel. Nur die Ornithologen sind seltener geworden.

Politik. Mit „Mut zur Lücke“ wurde jahrelang Stadtentwicklung betrieben. Durch Rückbau (=Abriss) und Aufwertung (=Sanierung) sollte die Kommune entlastet werden und „Schrottimmobilien“ verschwinden. Es ist viel verschwunden. Und es ist an der Zeit für einen neuen Spruch. Wie wär’s mit: „Objekte für Projekte“.

Quizfrage: Leben Totgesagte wirklich länger? Wann stirbt Zeitz?

Rechtsruck. Weiß Gott, kein Unbekannter in Zeitz (→ Musik). Hohe Arbeitslosigkeit (8,6%) und Perspektivlosigkeit sowie die vermeintliche Bedrohung von außen (→ Flüchtlinge), haben der AfD vier von 36 Sitzen im Stadtrat verschafft. Bei der Bundestagswahl 2017 ist sie mit 27,6% in Zeitz gar stärkste Partei geworden. Gruselig, doch gerade ein Grund mehr sich dagegen zu engagieren.

Standort. Im Burgenlandkreis, dem südlichsten Zipfel Sachsen-Anhalts, gelegen, sind es nach Gera 21km und nach Leipzig 41km. Die Autobahn 4 ist 19km und die A9 gar nur 16km entfernt. Das muss er sein, der Standortvorteil. Immerhin ist man mit dem Zug, der stündlich fährt, in 35 Minuten am Leipziger Hauptbahnhof. Und dann auch rasch in New York, Schanghai oder auf Malle.

Theater. Sind 10,50 Euro Eintritt überzogen für ein Stadtfest? Ist es zu kalt in Zeitz (Durchschnittstemperatur: 9 Grad)? Regnet es zu viel (jährlich 564 Millimeter)? Besser gespielte Dramen kann man sich hier und da anschauen.

Unterstadt. Beginnt dort, wo die Oberstadt aufhört, also irgendwo zwischen Leipziger Str., Weißenfelser Str., Naumburger Str. und Weißer Elster. Macht demnach einen Bruchteil der Stadt aus. Der Ruf ist schlecht, was aber nicht am fahrradfreundlichen Terrain liegen kann.

Vereine. Motor des gesellschaftlichen Engagements. Als da wären, Schützen-, Feuerwehr-, Heimat- und Sportvereine. Alles andere ist eher mau (→ Kultur).

Weinanbau. Zeitz liegt an der Weinroute ‘Weiße Elster’, ein paar Zier-Reben stehen unweit des Franziskanerklosters in der Innenstadt. Wer wirklich durstig ist, muss auf den Weinhof Posa pilgern.

X↯☠#!!X!#☠  Den Zeitzer*innen wird nachgesagt eine ausgeprägte Leidenschaft fürs Meckern zu besitzen. Das ist so nicht richtig, denn sie nörgeln, stänkern, motzen, mäkeln, maulen, murren und mosern auch mit Hingabe.

Ypsilon. Wie immer schwierig. Yacht, Yoga, Youtube, Yolo. Nun ja. Dann doch Yuppies! Aber das hat noch Zeit.

Zeitz. Vorne Z, hinten Z, Zeitz ist das Letzte. Oder?

 

Quelle: Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis, Stadt Zeitz, Bertelsmann Stiftung, Mitteldeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, taz, Wikipedia